Zukunftsenergie Nordoberpfalz GmbH
Rathausplatz 3, 92685 Floß

Telefon 09603 - 92110
info@zeno-energie.de

Aktuell sind die folgenden kommunalen Gesellschafter an der
Zukunftsenergie Nordoberpfalz GmbH beteiligt.

Kommunalunternehmen

Stadtwerke Weiden i.d.OPf.

Anstalt des öffentlichen Rechts
Gaswerkstr. 20
92637 Weiden i.d.OPf.

Vertreten durch den Vorstand Johann Riedl.

zur Webseite »

img

Kommunalbetrieb Floss

Markt Floß
Rathausplatz 3
92685 Floß

Vertreten durch den Vorstand Stefan Bäuml.

zur Webseite »

img

Kommunalservice Flossenbürg

Gemeinde Flossenbürg (KöR)
Hohenstaufenstraße 24
92696 Flossenbürg

Vertreten durch den Vorständin Margit Frauenreuther

zur Webseite »

img

MARKT ESLARN

Markt Eslarn
Marktplatz 1
92693 Eslarn

Vertreten durch den Bürgermeister Reiner Gäbl.

zur Webseite »

img

MARKT TÄNNESBERG

Markt Tännesberg
Pfreimder Str. 1
92723 Tännesberg

Vertreten durch den Bürgermeister Ludwig Gürtler.

zur Webseite »

img

MARKT LEUCHTENBERG

Markt Leuchtenberg
Innerer Markt 13
92705 Leuchtenberg

Vertreten durch den Bürgermeister Anton Kappl.

zur Webseite »

img

GEMEINDE STÖRNSTEIN

Gemeinde Störnstein
Flosser Straße 25b
92721 Störnstein

Vertreten durch den Bürgermeister Markus Ludwig.

zur Webseite »

img

GEMEINDE KRUMMENNAAB

Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab
Hauptstr. 1
92703 Krummennaab

Vertreten durch die Bürgermeisterin Marion Höcht.

zur Webseite »

 

img

GEMEINDE PÜCHERSREUTH

Gemeinde Püchersreuth
Hauptstraße 5
92715 Püchersreuth

Vertreten durch den Bürgermeister Rudolf Schopper.

zur Webseite »

img

Stadt Vohenstrauß

Stadt Vohenstrauß
Marktplatz 9
92648 Vohenstrauß

Vertreten durch den Bürgermeister Andreas Wutzlhofer.

zur Webseite »

img
Aufsichtsrat
img

Die Zukunftsenergie Nordoberpfalz GmbH (ZENO GmbH) ist Komplementärin folgender Unternehmen:
Sonnenpark Tännesberg GmbH & Co. KG mit Sitz in Tännesberg und Sonnenpark Hütten GmbH & Co.KG mit Sitz in Weiden.

Technische Daten

Gesamtfläche: 16 ha
Bebaute, mit Modulen belegte Fläche: 3,3 ha
Installierte Leistung: 4.606,47 kWp
Jahresertrag: 4,689
MWh Modultyp: Suntech STP235-20/Wd
Anzahl der Module: 19.602
Wechselrichtertypen: Power One
Unterkonstruktion: Schletter FS

Erzeugter Strom

Im Jahr 2013 eingespeiste MWh: 4.397
Im Jahr 2014 eingespeiste MWh: 4.824
Im Jahr 2015 eingespeiste MWh: 4.917
Im Jahr 2016 eingespeiste MWh: 4.689
Im Jahr 2017 eingespeiste MWh: 4.669
Im Jahr 2018 eingespeiste MWh: 5.188
Im Jahr 2019 eingespeiste MWh: 5.036

 

Die Sonnenpark Tännesberg GmbH & Co.KG betreibt eine Photovoltaikanlage in Tännesberg, Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab, Bayern. Die Anlage, welche seit Januar 2012 betrieben wird, ist zu einhundert Prozent über Beteiligungen von sieben Kommanditisten aus Privatpersonen, Firmen, Institutionen und Kommunen finanziert.

Das Unternehmen leistet mit der Verwirklichung dieses Erneuerbare-Energien-Projektes einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Anlage kann rund 1.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgen, was einer jährlichen CO²-Einsparung von ca. 2.600 Tonnen entspricht.

Technische Daten

Gesamtfläche: 35 ha
Bebaute, mit Modulen belegte Fläche: 10,585 ha
Installierte Leistung: 15.682 kWp
Modultyp: Yingli YL240P-29b
Anzahl der Module: 65.340
Wechselrichtertypen: Power One
Unterkonstruktion: Schletter FS

Erzeugter Strom

Im Jahr 2013 eingespeiste MWh: 14.797
Im Jahr 2014 eingespeiste MWh: 16.262
Im Jahr 2015 eingespeiste MWh: 16.799
Im Jahr 2016 eingespeiste MWh: 16.060
Im Jahr 2017 eingespeiste MWh: 16.152
Im Jahr 2018 eingespeiste MWh: 17.659
Im Jahr 2019 eingespeiste MWh: 17.065

Die Sonnenpark Hütten GmbH & Co.KG betreibt eine Photovoltaikanlage in Hütten, Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab, Bayern. Die Anlage, welche seit Februar 2013 durch die Sonnenpark Hütten GmbH & Co.KG betrieben wird, ist zu 20 % über Beteiligungen von 16 Kommanditisten aus Privatpersonen, Firmen, Institutionen und Kommunen, sowie zu 80 % über eine Bank finanziert.

Das Unternehmen leistet mit der Verwirklichung dieses Erneuerbare-Energien-Projektes einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Anlage kann rund 3.600 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgen, was einer jährlichen CO²-Einsparung von ca. 9.000 Tonnen entspricht.

Zur Umsetzung und Ausführung von diversen Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien wurde im Jahr 2016 die ZENO Natur GmbH gegründet, an welcher die ZENO GmbH mit 30% beteiligt ist. Eine Planung und Umsetzung von Projekten wird es in der ZENO GmbH deshalb weiterhin nicht geben. Bürgereneegenossenschaft der ZENO ist die ZENO eG. Hier können sich die Bürger in Form einer Bürgerbeteiligung an Projekten in erneuerbare Energien beteiligen.

Im Jahr 2018 wurde ein Energienutzungsplan für sämtliche Gebiete in der Nordoberpfalz fertiggestellt, welcher seit 2016 in Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen-Technischen Hochschule

Amberg-Weiden (OTH) erarbeitet wurde. Die Ergebnisse zeigen großes Potential für Energieeinsparungen und den Ausbau Erneuerbarer Energien in der Region auf. Von den beteiligten Kommunen wurden die vorgeschlagenen Projekte durchweg positiv aufgenommen und sollen auch entsprechend weiterentwickelt und umgesetzt werden.

In einem dazu gegründeten Energieeffinznetzwerk möchte man an den Energienutzungsplan anknüpfen und eine Umsetzungsbegleitung einzelnen Projekte durch die OTH nutzen.

Investieren Sie in die Zukunft und werden Teilhaber bei der Bürger-Energiegenossenschaft ZENO eG. Alle Vorteile im Überblick »

img

WIR FREUEN UNS AUF IHREN KONTAKT



Hiermit willige ich ein, dass mich die ZENO GmbH mittels Telefon und E-Mail kontaktieren darf, um mir Beratungsleistungen und Informationen - aufgrund meiner Anfrage aus diesem Kontaktformular - zukommen zu lassen. Durch das Anklicken auf den Button “Absenden” stimme ich dem ausdrücklich, freiwillig zu und akzeptiere, dass meine Kontaktdaten gemäß der Datenschutzbestimmungen (siehe Fusszeile “Datenschutz”) verwendet und verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (per E-Mail an: info@zeno-energie.de).

img